Achtung! Dieses Forum steht unter Denkmalschutz.

Ehemaliges Forum von DUDag


#101

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 24.02.2010 15:12
von AR | 1.439 Beiträge

Die Freaks kommen-


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#102

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 25.02.2010 13:14
von guenter (gelöscht)
avatar

das reimt sich aber nich

nach oben springen

#103

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 07.03.2010 20:21
von AR | 1.439 Beiträge

Ach menno...


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#104

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 08.03.2010 15:47
von guenter (gelöscht)
avatar

Der Porno.com, kostenloser hardcore Porno Seiten!
Teen Porno, Anal Porno bis Inzest Porno - Hier findest Du ALLES!




Diese Seite zu den Bookmarks hinzufügen

Heute Ficken? - HIER ZU DEN KOSTENLOSEN PORNOs!

LiveCams jetzt Online!

228 Fickpalast.com
Die geilsten Pornos und geile Sex Bilder mit fickbereiten Frauen JETZT ONLINE

Tops vom 8 Mar '10, 13:32
fickpalast.com
pornouni.com
wixtgp.com
tubeteufel.com
superhatunlar.org
fickbilderalbum.com
reifefrauentgp.com
6scout.com
pornopur.com
pornocino.com
povbay.com
xxlporn.biz
muttis-freundin.com
pornogusto.com
amateur-scout.com
pornoluxxx.com
poppluder.com
wixecke.com
gratis-sex-bilder.cc
hardcore-galerien.com
fickfoto.com
wichszone.com
pornoorange.com
titsfun.net
gqporno.com
amateure-deutsch.com
mgpee.com
silvermature.com
abspritz-bilder.com
porno-topliste.com
freeamateur.biz
gratis-sex.fickpalast.com
wixvideos.com
tittenberge.com
warez-linkz.net
babescasting.com
titsensation.com
kinkyscout.com
wixtipp.com
bestmaturexxx.com
teen-muschi-pics.net
porno-fotos.cc
amateure-exclusiv.com
hotpussies.org
gratis-pornos.com
geile-partygirls.com
ficken-vz.com
yourpornopark.com
my-pornpics.com
amateur-porno-tgp.com
tgp.feuchtegrotte.com
direktporno.com
tube.unitedfuck.com
hot-sexyxx.com
fetisch-pics.com
jims-hoes.org
freestreamtv.com
freeadulttube.org
porno.pornouni.com
erotische-community.com
hoes.com
ficken-seite.com
querverweis.net
erotiktipp.net
singlesucht.com
sexkino.to
privatamateurexxx.com
teensexporns.com
sexgeile-susi.com
badgirlok.com
jae1.com
teaseagirl.com
sexbilder.pornovideohonk.com
fuckteenpussy.net
emotgp.com
mysexvideo.org
ohtube.net
timtube.com
pornogucker.com
kostenlos-teen-sexbilder.ch
maxxxfetisch.com
pornomoviepreviews.com
geiztgp.com
18vids.net
bildermeile.com
sexy-tgp.org
fuckaholic.org
sexpics-tgp.com
penisbot.com
hqporno.info
porndose4u.com
tgparea.com
aktpose.com
officialgirlsofworld.com
mypornoland.com
royaltitten.com
maturesexscout.com
maxxxtgp.com
realityevent.com
maxxxmature.com

JETZT ONLINE

Tops vom 8 Mar '10, 13:32
fickpalast.com
pornouni.com
wixtgp.com
tubeteufel.com
superhatunlar.org
fickbilderalbum.com
reifefrauentgp.com
6scout.com
pornopur.com
pornocino.com
povbay.com
xxlporn.biz
muttis-freundin.com
pornogusto.com
amateur-scout.com
pornoluxxx.com
poppluder.com
wixecke.com
gratis-sex-bilder.cc
hardcore-galerien.com
fickfoto.com
wichszone.com
pornoorange.com
titsfun.net
gqporno.com
amateure-deutsch.com
mgpee.com
silvermature.com
abspritz-bilder.com
porno-topliste.com
freeamateur.biz
gratis-sex.fickpalast.com
wixvideos.com
tittenberge.com
warez-linkz.net
babescasting.com
titsensation.com
kinkyscout.com
wixtipp.com
bestmaturexxx.com
teen-muschi-pics.net
porno-fotos.cc
amateure-exclusiv.com
hotpussies.org
gratis-pornos.com
geile-partygirls.com
ficken-vz.com
yourpornopark.com
my-pornpics.com
amateur-porno-tgp.com
tgp.feuchtegrotte.com
direktporno.com
tube.unitedfuck.com
hot-sexyxx.com
fetisch-pics.com
jims-hoes.org
freestreamtv.com
freeadulttube.org
porno.pornouni.com
erotische-community.com
hoes.com
ficken-seite.com
querverweis.net
erotiktipp.net
singlesucht.com
sexkino.to
privatamateurexxx.com
teensexporns.com
sexgeile-susi.com
badgirlok.com
jae1.com
teaseagirl.com
sexbilder.pornovideohonk.com
fuckteenpussy.net
emotgp.com
mysexvideo.org
ohtube.net
timtube.com
pornogucker.com
kostenlos-teen-sexbilder.ch
maxxxfetisch.com
pornomoviepreviews.com
geiztgp.com
18vids.net
bildermeile.com
sexy-tgp.org
fuckaholic.org
sexpics-tgp.com
penisbot.com
hqporno.info
porndose4u.com
tgparea.com
aktpose.com
officialgirlsofworld.com
mypornoland.com
royaltitten.com
maturesexscout.com
maxxxtgp.com
realityevent.com
maxxxmature.com

JETZT ONLINE

205 Porno Uni.com - TGP kostenlose Porno Bilder
Unzensierte Porno Bilder und Porno Videos kostenlos bei PornoUni.com TGP
180 Tubeteufel.com
Tubeteufel, sex bilder, tgp, porno videos, kostenlos - Tubeteufel.com - T�glich tonnenweise Sex Bilder und Porno Videos kostenlos! Die teuflische deutschsprachige TGP mit �ber 100.000 Galerien online!
181 WIXTGP.COM Die Besten Galerien im Netz
137 Gratis Porno
122 Fickbilderalbum.com
Nur die geilsten Porno Bilder und Fick Videos t�glich neu und gratis!
109 Reife Frauen TGP - kostenlose Porno Bilder von sexy reifen Frauen
Reife Frauen Porno, kostenlose Mature Bilder und Videos auf unserer TGP. Mature und Milfs, das sind die reifen Frauen, die auch Du gern ficken w�rdest
96 6SCOUT.com - kostenlose Pornobilder
6SCOUT.com - Pornobilder - Pornovideos - LiveCams - FREE TRAILER - Pornoblog - Alles rund um Porno
91 PornoPur.com
Die deutschsprachige Porno TGP - Viele geile gratis Sex Videos und Bilder
85 Porno Cino - die gratis Porno Suchmaschine für kostenlose Pornos
Porno Cino ist die deutsche Porno Suchmaschine für kostenlose Hardcore Pornoseiten.
79 XXLporn pics and more
kostenlose Porno Bilder von XXLporno.biz ... Porno Videos Porno Webcams Porno Bilder nackte Girls geile Titten
83 POVbay - Videos
XXX-Tube-Site
67 Porno Gusto
Porno Bilder vom ficken - jeden Tag neue Pornos!
73 Muttis Freundin
es koennte Muttis Freundin sein...
50 T�glich neue Porno Bilder und Porno Videos kostenlos
Tausende neue gratis Pornos gibt es t�glich bei Porno Luxxx. Finde eine gro�e Auswahl an Pornobildern gratis, kostenlose Sexbilder und Porno Videos.
42 Poppluder
Heisse Gratis Poppluder
39 Wixecke, geile kostenlose Pornobilder TGP
Kostenlose Pornobilder und Pornovideos auf der Wixecke TGP
36 Gratis-Sex-Bilder.cc
Geile Bilder und Video von Amateuren und Transen mit heissen Blowjob, Cumshot und Bukkake. Lesben mit grossen Titten und Dildos.
35 Hardcore Galerien
Tägliche neue Hardcore Porno Bilder gratis und unzensiert
54 Amateur Scout ~ Gruppensex geiler Swinger ~ Gruppensex geiler Amateure ~Porno eXtrem
Gruppensex geiler Swinger und Amateure ~ Porno eXtrem!
30 WichsZone die Sex TGP - gratis Sex Bilder und Videos
WichsZone die Sex TGP - Sex Bilder Videos Gratis
30 GRATIS FICKBILD
Private Tube Videos mit willigen Votzen. Superscharfe Frauen l�uft frisches Sperma nach geile Fick Orgie aus der M�se.
27 PornoOrange.com - Porno Bilder gratis und jedes mal neue Pornobilder
Hier kannst du dir jedes mal neue kostenlose Pornobilder anschauen. Die Porno Bildergallerien sind kostenlos und f�r jede sexuelle Neigung ist was dabei. Dicke Titten, Blowjob, Teens, Reife Frauen, Analsex. Such dir was aus.
19 Titsfun
The best big tits from German \
13 Amateure-Deutsch.com
Auf der TGP Amateure-Deutsch.com kannst du kostenlos Porno Bilder und Videos von echten Amateuren gucken. Amateure, Porno, Freepics, Pornofilme, Analsex, Hardcore, Wichsvorlagen uvm...
15 GQPorno
German Quality Porno
12 Silver Mature - Horny Mature Women - Older Women Porn TGP
Here you will find FREE Older Women Porn Pictures and Mature Sex Videos. Silver Mature.com TGP
12 Natursekt Filme
Natursekt Filme, Watersport Movies, Golden Shower Clips
11 Kostenlose Porno Bilder
Pornobilder, Pornovideos kostenlos. St�ndig frische Sex und Porno Videos Galerien. Mehr Sex und Porno Bilder brauchst Du nicht!
11 Porno Topliste
Die Porno Topliste ~ das sind DIE TOP Pornoseiten des deutschsprachigen Pornowebs.
9 Free Amtateur Pics
hot amateurs with free pics and movies
8 Gratis Sex
Gratis Sex Seiten im Überblick
8 wiXvideos
wiXvideos die geileste Sex Video Seite im Netz
7 Babescasting Teen TGP Pics for free
Babescasting, Free Porn Teen Pics
7 Titten Bilder gratis - Berge von geilen Titten bei TittenBerge.com
Titten Bilder ohne Ende. Berge von Titten bei TittenBerge.com. Jeden Tag neue Titten: Dicke Titten, Grosse Titten, kleine Titten und auch Tittenfick vom feinsten. Pralle Möpse, grosse Busen und Mega Brüste sind auch dabei.
6 TitSensation.com - big tits, huge boobs and titfuck new pictures every day - tits over tits
Big tits and huge boobs at TitSensation.com, your special porn site for tits. Small tits, black tits, natural tits and hanging tits, everything you want. Milky tits, monster tits and mega boobs.
6 Free BDSM Porno
KinkyScout.com - Free BDSM Porno
6 Wichsbilder Wixtipp TGP
wichsbilder wixtipp Erotik Bilder, Free Porno
7 XXX-MOVIES
XXX-MOVIES
5 Teen Muschi Pics
Geile enge und junge Teen Muschis
5 Best Mature XXX - Your source to the hottest Mature and MILFs
Free mature and milf porn galleries. Thounds of free milf and mature pics and movies free for you on our Best mature TGP. Moms that you love to fuck.
4 Amateure Exclusiv - deine exclusiven Amateure!
Exclusiver Amateursex geiler gratis Amateure
4 Hotpussies
Hier findest Du die geilsten Pussies im Netz!!
4 Porno Fotos
Geile kostenlose Porno Fotos und das jeden Tag
4 Kostenlose Pornobilder
3 Geile Payrtgirls
Videos und Fotos von Partygirls
3 Ficken VZ _ Flirten, Daten, Ficken!
Ficken VZ ist das kostenlose Date und Flirtportal für Sexkontakte aus deiner Umgebung!
2 Ein Park voll fersauter Menschen...
PornoPark
1 Direkt Porno - Deine TGP
1 free Porno Bilder von geilen Amateuren



ANONYMER PORNO ZUGANG PER TELEFON!

Weitere Angebote für 0 EURO
Amateur Porno - 0 Euro Anal Sex - 0 Euro Black Sex - 0 Euro
Fette Fotzen - 0 Euro Fisting Sex - 0 Euro Behaarte Fotzen - 0 Euro
Latina Porno - 0 Euro Teen Sex - 0 Euro Schwangere Fotzen - 0 Euro
Oma Fotzen - 0 Euro LesbenSex - 0 Euro Fetisch - 0 Euro


Spermaporno | Natursekt Porno | Gang Bang Videos | Nackte Asia Boys | Boy Mangas | Brutal | Bukkake Sex | Klistier Sex | Telefonsex | Rape Sex | Gyno Sex | Gewalt Sex | German Teens | Inzest Sex | Inzest Porno | Inzest | Nutten prellen | Scheisse essen | Natursekt | Sex Verzeichnis | Transen Sex | Porno Seiten | My Dirty Hobby | Porno Hits | Bondage | Cumshot Twinks | Harry Forman | Masken Bondage | Boy Butts | 6Hits | BoyJagd | Gequaelt | Schwule Soldaten | Boys | Asia Gays | Harry Forman | Twinks | Boy Fleisch | Sex Hits Gruppensex | Porn | Pornovergleich | Extrem Sex | Gay Porno | Brazzers Mobile | WIXTGP - Free Porn | Teen Porno | Mature Porn | Foot Fetish | Hardcore Videos | Kostenlose Pornos | Porno Bilder | 1A gratis Pornos | Ipod Porn | extreme-dehnung | Direkt Porno | scatsex videos | Dildos | Sexauktion | WichsZone die Amateursex TGP | 6SCOUT TGP |

nach oben springen

#105

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 11.03.2010 19:37
von AR | 1.439 Beiträge

Du bist wiedermal PERVERS.


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

zuletzt bearbeitet 11.03.2010 19:37 | nach oben springen

#106

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 13.03.2010 13:37
von guenter (gelöscht)
avatar

nein ich doch nicht

nach oben springen

#107

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheiße

in DUDsmiley-zone 13.03.2010 16:36
von AR | 1.439 Beiträge

Dann der Inhalt deines Gehirnes.


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#108

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 14.03.2010 10:29
von guenter (gelöscht)
avatar

naja

nach oben springen

#109

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 14.03.2010 20:26
von lethda | 218 Beiträge

Hällo evribody plis visitt http://www.leitner-allgmeine.jimdo.com

zuletzt bearbeitet 14.03.2010 20:27 | nach oben springen

#110

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 15.03.2010 16:29
von guenter (gelöscht)
avatar

aha

nach oben springen

#111

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 16.03.2010 18:32
von AR | 1.439 Beiträge

Das Bild ist zu groß.


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#112

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 17.03.2010 15:56
von guenter (gelöscht)
avatar

oh ha!

nach oben springen

#113

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 18.03.2010 15:35
von AR | 1.439 Beiträge

soiukljkjl


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#114

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 19.03.2010 13:11
von guenter (gelöscht)
avatar

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

nach oben springen

#115

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 23.03.2010 18:48
von AR | 1.439 Beiträge

Weißwurst ist eine helle Brühwurst aus feingemahlenem Kalbfleisch, Schweinerückenspeck und Gewürzen. Weil das Fleisch nicht gepökelt wird, hat sie eine helle grau-weiße Farbe.

Eng verwandt mit der Weißwurst sind Wollwurst und Stockwurst.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Die Münchner Weißwurst
1.1 Entstehung
1.2 Herstellung und Zubereitung
1.3 Verzehr
1.4 Herkunftsbezeichnung
2 Die Hamburger Weißwurst
2.1 Entstehung
2.2 Wertungen
2.3 Verbleib
3 Weitere Formen
4 Verwandte Themen
5 Literatur
6 Einzelnachweise
7 Weblinks


Die Münchner Weißwurst [Bearbeiten]
Die bekannteste Münchner Spezialität ist die Weißwurst. Sie wird traditionell frühmorgens hergestellt und vormittags als Imbiss auf Märkten und in Wirtshäusern mit süßem Senf, Brezn und Weißbier verzehrt.

Entstehung [Bearbeiten]
Vergleichbare Würste, die ebenfalls im heißen Wasser serviert wurden, gab es bereits im 14. Jahrhundert in Frankreich. In französischen Kochbüchern werden sie schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts „Boudin Blanc“ (Weißwurst) genannt.[1]

Viele Münchner schreiben ihre Entstehung aber auch gerne einer Zufallserfindung des Wirts vom Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz, Sepp Moser, zu: Am Rosenmontag, dem 22. Februar 1857, sollen ihm die Schafsdärme für die Kalbsbratwürstchen ausgegangen sein, während schon die Gäste warteten. Der losgeschickte Lehrling kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten.

Seltene Zutaten machten die Weißwurst zu einem teuren Essen, denn neben dem Kalbfleisch waren im 19. Jahrhundert auch Zitronen noch nicht leicht zu beschaffen. Außerdem muss der Wurstmasse gestoßenes Eis beigemengt werden, was das Ergebnis besonders zart und locker werden lässt, die Herstellung aber einstmals aufwändig machte.

Herstellung und Zubereitung [Bearbeiten]
Münchner Weißwürste werden aus Kalbfleisch, Schweinerückenspeck, gegartem Kalbskopffleisch, Eisschnee sowie Kochsalz hergestellt und je nach Rezept mit Petersilie, Pfeffer, Zitronenpulver, Macis und Zwiebeln, auch Ingwer und Kardamom gewürzt. Der Muskelfleischanteil muss dabei überwiegend, also zu mindestens 51 %, aus Kalbfleisch bestehen. Zu dem entsehnten Fleisch kommt noch das Häutelwerk, das sich aus gekochten, ausgelösten Kalbskopfteilen mit Haut, Bindegewebsteilen von Kälbern und gekochten Schwarten von jungen Schweinen zusammensetzt. Das Häutelwerk darf nicht mehr als 10 Prozent der Wurstmasse betragen, der Fremdwassergehalt nicht über 25 Prozent, der Fettgehalt nicht über 30 Prozent liegen.

Die fertige Wurstmasse wird in Schweinedärme gefüllt und zu etwa 12–15 cm langen Würsten von 80–90 Gramm Gewicht abgedreht. Zubereitet werden sie, indem man sie 25 Minuten in ca. 70 °C heißem, leicht gesalzenem Wasser erwärmt. In kochendem Wasser platzen sie, verlieren an Geschmack und es besteht die Gefahr, dass sich der Darm nicht mehr ordentlich abpellen lässt.

Aus der Zeit vor der Erfindung der Kühltechnik stammt die Empfehlung, Weißwürste dürften das Mittagsläuten um 12 Uhr nicht hören. Nach einer anderen Erklärung wurden sie vormittags in den Gaststätten an Handwerker verkauft, die zum Mittagstisch Platz für zahlungskräftigere Kundschaft machen sollten. Heute werden Weißwürste den ganzen Tag über angeboten.

Mittlerweile werden „Münchner Weißwürste“ auch industriell und außerhalb Münchens hergestellt und vorgebrüht in Dosen oder eingeschweißt weltweit vertrieben.

Verzehr [Bearbeiten]
Weißwürste werden traditionellerweise mit süßem Senf, Brezn und Weißbier verzehrt.

Bei Weißwürsten wird der Darm üblicherweise nicht mitgegessen. Sie wird entweder „gezuzelt“ („gesaugt“), d. h. man fasst die Weißwurst mit der Hand und zieht den Inhalt mit den Zähnen aus dem Darm, oder man isst sie, indem man sie mit Messer und Gabel zuerst auf dem Teller längs halbiert, so dass der Darm auf der Unterseite intakt bleibt und der Inhalt mit dem Besteck quer heruntergewälzt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die Wurst seitlich ein wenig einzuschneiden oder mit der Gabel aufzuschlitzen und die Haut daraufhin in einem Stück von der Wurst zu lösen.

Herkunftsbezeichnung [Bearbeiten]
Die Schutzgemeinschaft Münchner Weißwurst will die „Original Münchner Weißwurst“ bei der EU-Kommission in Brüssel als Herkunftsbezeichnung schützen lassen und hat dazu 2004 einen Antrag beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) gestellt. Dann dürften sich nur noch in München hergestellte Weißwürste „Münchner Weißwürste“ nennen. Der Fleischerverband Bayern hat einen zweiten Antrag gestellt mit dem Ziel, das Herstellungsgebiet von München auf Altbayern und Schwaben auszudehnen. (Quelle: Süddeutsche Zeitung) Nach vorläufiger Auffassung des DPMA vom 25. Februar 2005 erfüllt nur der Antrag der Schutzgemeinschaft Münchner Weißwurst die Voraussetzungen für die Eintragung einer geschützten geografischen Angabe.[2] Am 17. Februar 2009 lehnte das Bundespatentgericht in letzter Instanz diesen Antrag mit der Begründung ab, dass Münchner Weißwürste seit Jahrzehnten mengenmäßig weit überwiegend aus anderen Regionen Bayerns und nicht aus München stammten.[3]

Die Hamburger Weißwurst [Bearbeiten]
Entstehung [Bearbeiten]
In der Hamburger Franzosenzeit (1806 bis 1814) entwickelte der Leibkoch des Marschall Davout, ausgehend von der aus feinstem Kalbfleisch bereiteten „Boudin blanc“, eine Luxusvariante, die hohen Gästen bei ihren Besuchen oder Hamburger Bürgern zum zweiten Frühstück vorgesetzt wurden. Das Besondere an dieser Wurst war nicht nur das hochwertige Fleisch, die feine Würze und die sorgfältige Zubereitung, sondern auch der beigefügte Kaviar. Diesen gab es in jener Zeit in Hamburg genug, denn in der Elbe wurden massenhaft Störe (Sterlet) gefangen.

Wertungen [Bearbeiten]
Karl Friedrich von Rumohr notierte diese Weißwurst während eines Hamburg-Besuchs für sein 1822 erschienenes Werk „Geist der Kochkunst“, nachdem er sich über den Knoblauchgeschmack italienischer Würste beklagt hatte: „Eine überaus feine Variante der französischen weißen Boudins sind die Kalbswürstchen, die ich in einer Hamburger Restauration kennenlernte. Auch wenn ich es im Allgemeinen für einen Fehler halte, das Fleisch von Land- und Meeresgetier zu vermengen, darf ich behaupten, dass diese scheinbar geckenhafte Veredelung des Wurstbräts einen Gaumenschmaus besonderer Güte darstellt.“

Auch in einer frühen Ausgabe des „Appetitlexikons“ von Habs und Rosner wird unter dem Stichwort Wurst nach Grütz-, Blut-, Zervelat-, Erbs- und Knoblauchwurst die Weißwurst erwähnt, „deren bayerische Variante recht sättigend ist, während die Hamburgische Weiße von ungewöhnlicher Feinheit und Delikatesse“ sei.

Alexandre Dumas weist in seinem Wörterbuch der Kochkunst, nachdem er den heldenhaften Charakter des Marschall Davout gelobt hat, auf den „Boudin hambourgeois“ hin und forderte: „Mögen meine hochgeschätzten Gourmets aus der Normandie auch darauf bestehen, ihren Boudin blanc mit Bier zu verzehren, ich verlange zu diesem feingestopften Darm ein Glas weißen Burgunders!“

Verbleib [Bearbeiten]
Im Laufe des 19. Jahrhunderts geriet die Hamburger Weißwurst in Vergessenheit, nicht zuletzt, weil all jene Bürger, die sich den französischen Sitten geöffnet hatten, nun lieber schwiegen und alle Erinnerungen an ihre Kollaboration, und seien es auch nur kulinarische, zu tilgen versuchten.

Weitere Formen [Bearbeiten]
Die schlesische Weißwurst wird traditionell im Dezember gefertigt, und zu Heiligabend und Neujahr mit einer typisch schlesischen Tunke (zum Beispiel Fischtunke oder Lebkuchensauce) verzehrt. Die Wurst selbst besteht vor allem aus Kalbfleisch (heutzutage oft durch Schweinefleisch ersetzt oder ergänzt) und Schweinespeck, welche beide extrem fein (noch stärker als die Nürnberger Bratwurst) unter Beigabe von Eis gekuttert, und mit Zitronengewürz und Weißwein verfeinert werden. Diese Masse wird in Schweinedünndarm abgefüllt und kann zur besseren Haltbarkeit abgebrüht werden. Diese Wurst wird langsam in Wasser erhitzt oder auch in Butter gebraten. Als typisch schlesisches Weihnachtsessen wurden diese dann zusammen mit Kartoffeln oder Kartoffelbrei und Sauerkraut serviert.

Anders als die schlesische Weißwurst enthält die polnische Weißwurst (Kiełbasa biała) typischerweise Knoblauch und Majoran, Letzteres besonders in ihrer großpolnischen, pommerschen und kujawischen Variante. Sie ist darüber hinaus etwas gröber und wird nicht nur aus Rindfleisch oder Kalbfleisch hergestellt, sondern enthält standardmäßig auch Schweinefleisch. Sie ist auch in Schlesien bekannt und verbreitet. Polnische Weißwurst ist ein zentraler Bestandteil des polnischen Osterfrühstücks. Zu den heißen Würsten reicht man mit Vorliebe Brot, Butter, geriebene Rote Bete und Meerrettich. Ferner wird polnische Weißwurst häufig als Einlage in Żur gegessen, einer traditionellen Sauerteigsuppe der polnischen Küche, oder sie dient, oft mit Polnischer Sauce und Beilagen, als Hauptgang.

Die norddeutsche Knappwurst wird regional ebenfalls Weißwurst genannt, ist aber nicht näher verwandt.

Verwandte Themen [Bearbeiten]
Als Weißwurstäquator bezeichnet man die nördliche Grenze des bayerischen Kulturraums.
Literatur [Bearbeiten]
Peter M. Lill, Ludwig Markgraf: Mythos Weißwurst. Knürr, München 1999, ISBN 3-928432-23-0
Gerhard, F.: Kulinarische Streifzüge durch Bayern. Künzelsau 1997
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Münchner-Stadtarchiv
http://www.dpma.de/veroeffentlichungen/m...n/pm050228.html
http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB...?rss_googlefeed
Weblinks [Bearbeiten]
„Münchner Weißwurst“, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten („Verbreitung: Bayern, mit Schwerpunkt in der Landeshauptstadt München.“)
„150 Jahre Weißwurst. Mythos im Schweinsdarm“, FAZ, 15. Februar 2007
„Bleiche Schönheit - leider etwas alt“, stern, Nr. 7, 2007
„Dick, weiß, glibberig“, Die Zeit, 22. Februar 2007
Münchner Stadtarchiv
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fwurst
Kategorien: Bayerische Küche | Schlesische Küche | Polnische Küche | Wurst


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#116

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 24.03.2010 16:26
von guenter (gelöscht)
avatar

Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben.
Opfer (Religion)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Opferkerzen in einer katholischen Kirche
Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren

Ein Opfer, auch Opfergabe (latein. ob entgegen, ferre bringen) bezeichnet in der Religion die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete metaphysische Macht. Diese Macht können Ahnen, Geister und Gottheiten sein. Ein Opfer ist mit einem Ritual verbunden (Opferfest) und elementarer Bestandteil einer Religion.

Wesentliche Arten von Opfer werden religionswissenschaftlich klassifiziert in: Sühneopfer, Bittopfer, Dankopfer und Lobopfer. Zu den historisch ältesten Opfern gehört auch das Erstlings- und Totenopfer.

Beim Opfern von Tieren ist es in der Regel Brauch, dass das Fleisch von der Opfergemeinschaft bzw. dem der Opfergemeinschaft voranstehenden Opferleiter (Priester, Schamanen) zum kultgebundenen Mahl dient. Menschenopfer sind in dem Kontext der unterschiedlichen Zweckgebundenheiten als die qualitativ höchste Form einer Opfergabe zu werten.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Einführung
* 2 Vor- und frühgeschichtliche Opfer
* 3 Opfer im alten Mesopotamien
* 4 Opfer bei den germanischen Stämmen
* 5 Opfer im Judentum
* 6 Opfer im Christentum
o 6.1 Verschiedene Ausdeutungen des Opferbegriffs
* 7 Opfer im Islam
* 8 Opfer im Hinduismus
* 9 Opfer im Buddhismus
* 10 Säkularisierter Opferbegriff
* 11 Siehe auch
* 12 Literatur
* 13 Film
* 14 Einzelnachweise
* 15 Weblinks

Einführung

Im Opfer versucht der Mensch Beziehungen zu außer- oder übermenschlichen Wesen aufzunehmen, um diese zu beeinflussen, sei es, um auf ein vermutetes Einwirken dieser Wesen in den menschlichen Bereich zu reagieren, oder um ein gewünschtes Einwirken hervorzurufen (Theurgie). Opferhandlungen finden sich bei fast allen Kulturen der Menschheit.

Weitreichende Forschungen zur Theorie des Opfers wurden vom englischen Anthropologen Tylor in seinem Werk Primitive Culture von 1871 und von den französischen Soziologen Henri Hubert und Marcel Mauss durchgeführt. In ihren Essais sur la nature et la fonction du sacrifice (1898–1899) erarbeiteten sie unter anderem die vier Grundelemente des Opfers:

* der Opferer
* das Opfer
* der Adressat des Opfers und
* der Opferherr, für den und auf dessen Rechnung das Opfer vollzogen wird.

Bestimmte Religionen kannten die Opferung von Früchten, die wie das geschlachtete Tieropfer verbrannt oder ganz oder teilweise gegessen wurden, zuweilen auch in den Besitz der Priesterschaft übergingen. Beim Trankopfer werden Getränke, insbesondere Wasser, Wein und Öl, in oder vor Gräbern oder Tempeln abgestellt oder am Kultplatz vergossen. Das Opfer wird manchmal geschwungen (Schwingopfer) oder auch emporgehoben (Hebopfer), um es vor Gott sichtbar zu machen. Darüber hinaus gibt es auch duftende Rauchopfer, bei denen wohlriechendes Räucherwerk wie Weihrauch und Myrrhe dargebracht wird.

Blutige Opfer sind bereits von den Jägern und Sammlern der Altsteinzeit bekannt, wo die Tiere zu ebener Erde abgelegt oder mit Steinen beschwert im Wasser versenkt wurden. Aus den Funden solcher Opferstätten lässt sich schließen, dass es zu dieser Zeit eine personalisierte Vorstellung einer jenseitigen Welt gegeben haben muss. Tieropfer wurden später vor allem von Wanderfeldbau treibenden Kulturen übernommen. Zur Opferpraxis antiker Kulturen zählte auch das Menschenopfer, in geschichtlicher Zeit meist von Kriegsgefangenen an den Kriegs-, Stammes oder Nationalgott, teilweise auch das Opfern erstgeborener Kinder.

Geopfert wurde auch Edelmetalle, Hausrat, Waffen, Schmuck, Statuen, z. B. durch Versenken in Flüssen, Seen, Sümpfen oder dem Meer oder durch Aufstellen bzw. Verbringen an Kultplätze (z. B. auf heilige Haine oder Berge, in heilige Höhlen), in Tempel von Göttern oder an bzw. in Gräber von Ahnen. Nicht gemeint ist die Mitgabe von Teilen des Eigentums des Toten als Ausrüstung für das angenommene Leben nach dem Tod als sogenannte Grabbeigaben. Denn so behielt der Tote nach dem Verständnis der Angehörigen, was ihm persönlich im Tod gehört; er erhält kein Opfer von den Überlebenden, auch wenn es zusätzlich häufig zu Opferungen kam.

Opfer an Ahnen werden nicht nur dargebracht, um sich diese gewogen zu machen, sondern auch um sie im Jenseits zu versorgen oder zu befragen (Mantik).

Teilweise wurden auch Handlungen wie mühsame und weite Wallfahrten, die Errichtung eines Kultplatzes, z. B. die Errichtung eines Opferaltars selbst, eines Tempels, einer Kapelle oder Kirche, die Errichtung eines Klosters, die Stiftung eines Kunstwerkes für einen solchen Platz, wie Bilder oder Statuen, als Opfer verstanden. Ein Mönch, ein Fürst oder König oder auch eine Gemeinde, ein Dorf oder eine Stadt z. B. opfert einem Gott, indem eine Kirche errichtet wird, sei es durch körperliche Arbeit oder sei es durch Hingabe von Geld für diesen Zweck. Durch dieses Verhalten wurden Tempel oder Kirchen oft aufwändig errichtet, oft sehr reich ausgestattet mit prächtigen Kunstwerken und teuersten Materialien, wie Edelsteinen und Edelmetallen, und es wurden oft große Tempel- oder Kirchenschätze angehäuft.

Selten werden auch das bloße Selbstzufügen von Qualen und Schmerzen, wie das Zurücklegen von langen Strecken auf den Knien oder Geißelungen als Opfer verstanden.
Vor- und frühgeschichtliche Opfer

Die spärliche archäologische Fundlage der vor- und frühgeschichtlichen Zeit erlaubt keine näheren Aussagen über Glaubensinhalte. In dieser Zeit sind immer wieder Deponierungen zu beobachten, die als Gaben für Gottheiten oder auch als deponierte Jenseitsausstattungen für Verstorbene zu verstehen sind. Als Opfer sieht man insbesondere solche Deponierungen an, die offenbar unwiderrufbar niedergelegt wurden.
Opfer im alten Mesopotamien
Quellenangaben Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Der Zweck, den Menschen mit Opfern verfolgten, lässt sich im Gilgamesch-Epos nachvollziehen, das auf Keilschrifttäfelchen zu finden ist. Die Götter beauftragten den Pestgott Namtar die Menschen zu vernichten. Dieser begann, sie mit der Pest zu töten. Ein Gott aber, der Mitleid mit den Menschen hatte, nämlich Enki, verriet den Menschen Atrachasis ein Ritual mit der sie die Seuche besiegen können. Die Menschen sollen von allen Göttern ausschließlich den Pestgott Namtar verehren und nur ihm opfern und zwar bis er überschüttet mit Opfern von seinen tödlichen Tun ablässt. So geschieht es. Dank der Opfer lässt der Pestgott von seinem Wüten ab und die Menschheit lebt weiter. Nun beschließen die Götter, dass der Regengott Adad es nicht mehr regnen lassen soll und die ihm zugeordnete Korngöttin Nisaba kein Korn mehr wachsen lassen soll. So geschieht es. Und wieder verrät der Gott Enki dem Atrachasis das rituelle Gegenrezept: Nun verehren und opfern die Menschen allein Adad und Nisabe, und zwar bis Regen fällt und die Vegetation wieder auflebt.
Opfer bei den germanischen Stämmen
Das Opfermoor bei Niederdorla mit stilisierter Göttergestalt

Das "Opfer"[1] wurde von den Germanen an Naturheiligtümern und personifizierten Gottheiten, wie auch sogenannten Pfahlgötzen dargebracht. Es war elementarer Bestandteil im religiösen Kult der jeweiligen sozialen Gemeinschaft.[2]

Der besondere Begriff für die Opferhandlung lautet germ. *blætan, „opfern“ und ist eine Abform aus germ. *blæstra-, *blæstram; „das Opfer“. In altnordischer Variation lautet der Begriff blót (Varianten in der gotischen, der altenglischen, und althochdeutschen Sprache) mit der Bedeutung von stärken, anschwellen - eine sprachliche Verbindung zum Begriff Blut und im übertragenen Sinn eines blutigen Opfers besteht nicht. Weitere semantische Begriffe für Opfer stehen mit unterschiedlichen Kult- und Opferpraktiken in Zusammenhang. Im wesentlichen Sinn war das Opfer von der Bestimmung her als Bitt- und Dankopfer nach dem Prinzip "do ut des", des ich gebe damit du (Gottheit) gibst gestaltet. Geopfert wurde individuell im privaten Kult, aber auch gemeinschaftlich organisiert, dann auch zu Festen unterjährigen Anlässen wie im Frühjahr, im Mittsommer oder zum Herbst und Mittwinter.

Örtlichkeiten für die Opferhandlungen waren seit der vorhistorischen Zeit, der römischen Kaiserzeit neben Baumheiligtümern oder Hainen, besonders Landmarken im feuchten Gelände- und Bodenkontext von Mooren (Opfermoor), Seen, Quellen oder Fliessgewässern. Namentlich archäologische Fundstätten in Deutschland und Dänemark geben einen umfangreichen Einblick in die Kult- und Opferpraxis.[3]

Beim Opfer, das konkret einer Gottheit bestimmt war, wurde zum einem das Idol (wenn archäologisch lokal bestätigt) symbolisch "gespeist", zum anderen hatte durch den Verzehr des Opfermahls - bestehend aus den zuvor geopferten und anschließend gegarten Tieren - die Opfergemeinschaft Anteil. Bezeichnenderweise ist die Bezeichnung des Opfertieres germ. *saudi-, *saudiz, *sauþi-, *sauþiz in neuhochdeutscher Wiedergabe: das Opfer in übertragener Form, und als Gattungsname des gemeinen Hausschafs, sowie in der Erweiterung und eigentlichen Wurzel "Gesottenes". Eine weitere Begriffliche Kategorie ist das Nomen germ. *tibra-, *tibram, *tifra-, *tifram für nhd. Opfertier, Opfer. Die Ableitung Geziefer, beziehungsweise Ungeziefer aus der althochdeutschen Zwischenstufe unterscheidet von der Grundbedeutung her Tiere in die fürs Opfer geeigneten oder ungeeigneten. Die heidnische Opfertätigkeit war daher ein Schwerpunkt der karolingischen Mission im Niederdeutschland des 8. bis 9. Jahrhundert und spiegelt sich in kirchlichen Verbotsschriften wieder (Indiculien).[4]

Weitere signifikante Opfergaben sind Waffen und andere militärische Ausrüstung (vermutlich von besiegten Feinden), diese wurden bei den Orten ebenfalls dargebracht. Auffällig ist, dass geopferte Waffen zuvor unbrauchbar gemacht wurden. Teilweise sind diese Gegenstände von hohem materiellen wie ideellen Wert (Schwerter, aber auch Schmuck, Fibeln), wodurch der kultisch-rituelle Bezug ersichtlich ist (Brunnenopfer von Bad Pyrmont). Menschenopfer sind seit historischer Zeit schriftlich belegt, wie beispielsweise die Opferung eines Sklaven beim Nerthuskult, so beschrieben von Tacitus. Die archäologischen Fundauswertungen zeigen hingegen, dass Menschenopfer statistisch sehr selten praktiziert wurden.

Für die in Norddeutschland und Dänemark gefundenen Moorleichen, die oft mit Menschenopfern in Verbindung gebracht werden gilt: lediglich ein kleiner Teil der etwa 500 Funde weisen sicher auf einen kultischen Hintergrund hin. Im Zusammenhang mit Menschenopfern ist eine bedingte kultische Anthropophagie nachgewiesen, die auch die animistischen Züge der germanischen Religion anzeigen.[5]

* Siehe auch: Nordgermanische Religion, Angelsächsische Religion

Opfer im Judentum

In der Antike durfte ein Tier nur in Ehrfurcht vor Gott, dem Schöpfer des Lebens, geschlachtet werden. Jeder Fleischmahlzeit ging daher eine religiöse Handlung in einem Heiligtum voraus: das Tieropfer. Außerdem dienten Opfer zur Vergewisserung des Kontaktes der Menschen zum Göttlichen. Im letztgenannten Fall konnte das Opfer auch aus pflanzlichen Lebensmitteln bestehen (Speiseopfer).

Die Tora (5 Bücher Moses) kennt fünf Opferarten, die sich durch ihre Rituale und ihre Anlässe unterschieden.

* Olah (עלה) [übersetzt mit: Aufstiegsopfer, Ganzopfer, Brandopfer, Holocaust]
* Mincha (מנחה) [übersetzt mit: Speiseopfer, Getreideopfer]
* Sebach Schlamim (זבח שלמים) [übersetzt mit: Heilsopfer, Mahlopfer, Friedensopfer]
* Chattat (חטאת) [übersetzt mit: Sündopfer, Verfehlungsopfer, Reinigungsopfer]
* Ascham (אשם) [übersetzt mit: Schuldopfer]

Außerdem gab es die Möglichkeit zu freiwilligen Gaben an den Tempel aus Dank oder zur Erfüllung eines Gelübdes.

Die Olah bestand aus der vollständigen Verbrennung eines Rindes, Schafes oder eines Widders, gelegentlich auch einer Taube (wenn jemand arm war). In Bemidbar (Num 28,3-8 elb) wird das Ganzopfer von zwei Schafen – eines am Morgen und eines am späten Nachmittag – als tägliches Opfer geboten. An Festtagen soll ein zusätzliches Schaf geopfert werden, der Zeitpunkt des Opfers ist nicht festgelegt. Hierbei wurde nie eine Ziege geopfert, weil diese für das Chattat-Opfer reserviert ist.

Die Mincha ist die Darbringung eines Brotfladens aus Mehl, vermischt mit Öl und Weihrauch und Salz. Es dient vor allem zum Lebensunterhalt der Priester am Tempel.

Das Sebach Schlamim ist eine festliche Mahlzeit einer Personengruppe. Fett und Nieren des Tieres werden auf dem Altarherd verbrannt, der Rest zubereitet und von den Opfernden verzehrt. Eine antike Fleischmahlzeit war nur in Verbindung mit einem Sebach Schlamim möglich.

Die Chattat dient zur Entsündigung nach einer versehentlichen Gebotsübertretung. Der Hohepriester nimmt eine Ziege, stemmt die Hände auf den Kopf der Ziege und überträgt die Sünde des Menschen auf die Ziege. Die Ziege wird geschlachtet und ihr Blut an den Altar und an den Vorhang im Tempel gesprengt. (Dieser Vorhang trennte das Allerheiligste mit der Bundeslade vom Heiligen, dem normalen Innenraum des Tempels.)

Das Ascham dient zur Entsündigung einer groben und vorsätzlichen Gebotsübertretung. Das Ritual ist ähnlich wie bei der Chattat. Hinzu kommt jedoch noch die Verpflichtung, dass der Opfernde den angerichteten Schaden ersetzen muss.

Eine Beschreibung der verschiedenen Opfer und ihrer Rituale und Gründe findet sich an verschiedenen Stellen in der Tora, vor allem aber in Wajikra (3. Buch Mose) Kapitel 1-8.

Einmal im Jahr fand ein Entsündigungsopfer für das Heiligtum selbst und die Priesterschaft statt: der Versöhnungstag (siehe dazu Wajikra (3. Buch Mose) Kapitel 16.

Die Rabbinen diskutieren nach der Zerstörung des Tempels von Jerusalem im Jahre 70 darüber, welche Handlungen nun an die Stelle der Tieropfer treten könnten. Sie kamen zu drei Ergebnissen:

* das Gebet (damit ist die Amida gemeint)
* Erfüllung der Mitzwot
* das Studium der Tora

Untermauert von prophetischen Texten wie Hosea 14,3 oder Psalm 51,17-19 setzte sich schließlich rechtsgültig das Gebet als liturgische Opfer-Ersatzhandlung für die tägliche Olah durch. Im Judentum wurde das Gebet daher eine religiöse Pflicht, die wie das antike Opfer zu festgelegten Zeiten (Morgens und Nachmittags) mit einem festgelegten Bittenkanon erfüllt wird.

Von Abraham berichtet das Alte Testament der Bibel, Gott habe zwar prinzipiell von ihm auch die Opferung des Sohnes Isaak verlangt (Menschenopfer waren aus Nachbarreligionen bekannt), jedoch den Ersatz durch ein Opfertier angeordnet. Im Judentum wurden zur Zeit Jesu die Tieropfer zentral im Tempel von Jerusalem vollzogen. Diese wurden durch Schlachtung dargebracht.

Schon das Alte Testament kennt auch geistige Opfer, so etwa in Psalm 51,19: Das Opfer, das Gott gefällt, ist ein zerknirschter Geist, ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verschmähen.

Die Propheten kritisierten zuweilen die scheinheilige Opferpraxis: "Ich habe Lust an der Liebe und nicht am Opfer" (Hosea 6,6). Sie forderten im Namen Gottes statt der Tieropfer, die Gott nicht brauche, Barmherzigkeit gegenüber sozial Benachteiligten wie Witwen und Waisen.
Opfer im Christentum
Altar von Santa Cecilia in Trastevere

Das Christentum stellt das bisherige religiöse Opfer in Frage. Im Neuen Testament hat Gott selbst sich durch seine Menschwerdung bis hin zur letzten Konsequenz des Kreuzestodes als letztes und endgültiges Opfer dargebracht. Hier zeigt sich religionsgeschichtlich insofern eine Wende, als hier nicht mehr der Mensch opfert, sondern sich Gott aus Liebe dem Menschen unumkehrbar hingibt. Diese Hingabe wird für die Christen deutlich in den Worten des Abendmahls Das ist mein Leib, mein Blut für euch und setzt sich in der Feier der sonntäglichen Eucharistie fort. Nach katholischer Lehre ist die Heilige Messe, die auch als Messopfer bezeichnet wird, die unblutige Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers Christi und Vorwegnahme des himmlischen Hochzeitsmahles. Da der Gesang zur Gabenbereitung vor dem Hochgebet lateinisch Offertorium (von offerre = darbieten) heißt, wurde daraus die deutsche Übertragung Opferung.
Verschiedene Ausdeutungen des Opferbegriffs

Tätige Nächstenliebe
Da das Christentum tätige Nächstenliebe (etwa im Gleichnis vom barmherzigen Samariter) zu seinen Geboten und Pflichten zählt, gilt neben der zeitlichen auch die materielle Aufwendung zugunsten eines anderen Menschen als Gott wohlgefälliges Opfer.

Votivgaben und -kerzen
Votivbilder im Rundgang der Gnadenkapelle von Altötting.

Votivgaben sind Gegenstände eines Gelöbnisses ("ex voto"), die in einigen Konfessionen als Dank- oder Bittzeichen auf Altären und vor Heiligenbildnissen aufgestellt und vor allem in Wallfahrts-Kirchen gestiftet (volkstümlich:„geopfert“) werden. Man erfleht Rettung, Schutz, Segen und Gesundheit für Mensch und Vieh bzw. dankt dafür. Votivgaben können aus den verschiedensten Materialien (Metalle, Holz, Ton oder Wachs, Textilien) gefertigt sein. Als symbolische Motive finden sich menschliche Gestalten, Organe oder Gliedmaßen, Tiere, in jüngerer Zeit auch Autos. Zu den verbreitetsten Votivgaben zählen Votivtafeln oder -bilder, die die zum Schutz angerufenen Heiligen, die Votanten und die Anlässe zeigen und meist eine schriftliche Information, zumindest eine Jahreszahl, tragen.

Auch Beiträge zur Schaffung von Kirchenbauten, deren Erhaltung, Ausstattung und Ausschmückung gelten als Opfer, da Kirchen nicht nur als Versammlungsplätze, sondern als Gotteshäuser betrachtet werden. Solche Beiträge werden sowohl als Lobopfer dargebracht, um Liebe und Verehrung zu zeigen, aber auch als Sühneopfer dargebracht, um Reue auszudrücken.

Martyrium
Wer im Falle religiöser Verfolgung lieber den Tod erduldet, als vom Glauben abzufallen, ihn zu widerrufen und/oder das verlangte Böse zu tun, erleidet das Martyrium. Das Martyrium gilt als besonders verdienstvoll und als besonderer Ausdruck der Liebe zu Gott und zum Nächsten („Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde.“ (Joh 15,13). Als martys ex voto zählten dazu auch die frühchristlichen Bekenner, die wegen ihres Glaubens im Kerker gelitten haben, aber nicht hingerichtet wurden. Die Kirche sieht auch im keuschen Leben des Zölibatären, in der Jungfräulichkeit und Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen ein unblutiges Martyrium.
Opfer im Islam

In fast allen islamischen Konfessionen gibt es Opferrituale. Das wichtigste Fest des islamischen Jahreskalenders ist das Opferfest Eid al-Adha („Opferfest“), auch Eid el Kebir („großes Fest“) genannt, das an das älteste Opfer des Propheten Ibrahim erinnert und zeitgleich mit der Pilgerfahrt nach Mekka stattfindet. Die Teilnahme am Opferfest ist eine religiöse Verpflichtung, sofern es die finanzielle Situation erlaubt, und ein feierlicher Anlass, der mit einem Gang zur Moschee und Verwandtschaftsbesuchen verbunden ist. Traditionell wird ein Opfertier (Uḍḥīya bezeichnet das Tier und das Schlachtopfer) vor dem eigenen Haus, im Hof der Moschee oder an einem zentralen Platz geschlachtet. Das Fleisch wird nach festgesetzten Regeln verteilt. Idealerweise erhalten je ein Drittel die Familie des Opfernden, die Nachbarn und Arme.

Im Sufismus und im Volksislam anderer Glaubensrichtungen werden an den Grabstätten oder sonstigen Verehrungsplätzen von heiligen Männern (es gibt sehr wenige heilige Frauen) ganzjährig kleinere Opfer zum Dank oder mit der Bitte um Beistand dargebracht. Jeder Heilige hat einen Jahrestag, an dem sein Grab zu einem Pilgerziel werden kann. In manchen Gegenden werden auch Tieropfer an diesem Tag durchgeführt. Der Besuch dient dem Ziel, etwas von der wirkmächtigen Segenskraft (Baraka) des Heiligen zu erlangen.

Nach lokalen islamischen Traditionen werden aus unterschiedlichen Gründen weitere Opfer dargebracht: als Dank für den erstgeborenen Sohn, der als „großes Geschenk“ gilt, am Todestag eines Verstorbenen oder als Erfüllung eines Gelübdes durch eine Votivgabe. Es gibt besitzergreifende Geister, denen wie im Zar-Kult in Ägypten und Sudan Opfer dargebracht werden müssen. Als Beispiel für eine islamische Gemeinschaft, die das von auswärts drohende Unglück regelmäßig durch Tieropfer fernhalten zu müssen glaubt, sei das Volk der Berti in Darfur genannt.

Grundsätzlich werden ideelle und materielle Opfer unterschieden. Zu den ideellen Opfern, die eine besondere Leistung beinhalten müssen, die normalerweise nicht erbracht wird, gehören freiwilliges Fasten außerhalb der islamischen Fastenzeit (Ramadan), und wie in anderen Religionen gibt es Formen der Selbsterniedrigung während der Pilgerreise. Der Pilger will sein Ziel barfuß erreichen, küsst auf dem Weg den Boden oder schleckt die Stufen am Eingang zum Heiligtum ab. Neben dem Tieropfer werden auch andere materielle Opfer dargebracht. Hierzu zählen die freiwillige Armenspende (Ṣadaqa), sowie das Spenden von Geld und Ausstattungsgegenständen für Grabstätten. Als entscheidend gilt nicht die Größe des Opfers, sondern die Aufrichtigkeit, mit der es dargebracht wird.

Das Tieropfer wird mythologisch mit der beabsichtigten Opferung Isaaks begründet, die in der Bibel (Gen. 22, 1–19) und im Koran (Sure 37, 99–113) erwähnt wird. Während es für Christen auf den Aspekt des Auf-die-Probe-stellens ankommt, interpretieren Muslims die Begegnung von Abraham mit dem Engel Gabriel als Muster für die unbedingte Hingabe an Gott, als Abkehr von den nach der Vorstellung früher üblichen Menschenopfern und den Beginn der islamischen Opfertradition. Für die rituelle Schlachtung gibt es genau einzuhaltende Regeln. Das Tier muss respektvoll behandelt werden, es muss gesund und gut genährt sein und es darf das Messer vor dem Schächten nicht sehen. Das beim Halsschnitt herausquellende Blut ist das materielle Symbol für die Lebenskraft oder die Seele (Rūḥ, Plural Arwāḥ) des Tieres, die als Gegenleistung dafür geopfert wird, dass Gott die menschliche Rūḥ des Opfernden in Schutz genommen hat. Daher werden die Hände in den Blutstrom gehalten und es wird mit der rechten Hand ein Abdruck an einer Stelle der Opferstätte hinterlassen. So wird eine persönliche Beziehung zu dem heiligen Ort hergestellt, der Handabdruck soll außerdem vor dem Bösen Blick schützen.
Opfer im Hinduismus

Unter dem Begriff des Opfers (Sanskrit, m., यज्ञ yajña, Opfer, Hingabe) werden neben dem Ritual und dem materiellen Opfer auch eine besondere geistige Haltung und Hingabe verstanden.

Älterer Hinduismus In der vedischen Zeit (ab 1200 v. Chr.) war das Opfer die wichtigste religiöse Zeremonie. Im Rigveda heißt es: „das Opfer ist der Nabel der Welt“. Ein vedisches Opfer bestand aus dem Feueropfer von Getreide, Milch, Butter etc. und Somasaft auf einem Altar. Man glaubte, dass durch Opfer materieller und geistiger Wohlstand erreicht werden könne. Nach dem Purusha-Sukta ist die Schöpfung aus dem Selbstopfer des Urriesen Purusha entstanden, das die Menschen nun immer wieder wiederholen müssen, damit die Welt bestehen bleibt.

Zur Zeit der Brahmanas (800 v. Chr. – 500 v. Chr.) wurde größter Wert auf die korrekte Durchführung des Opfers gelegt. Zu diesem Zwecke wurde eine umfangreiche Ritualliteratur, eben die Brahmanas erstellt. Die exponierte Stellung der Brahmanen entstand in dieser Zeit. Die komplizierten Riten erforderten drei Priester, den Rezitierenden (Hotri), den Sänger (Udgatri) und den Opfernden (Adhvaryu). Die innere Haltung spielte keine Rolle, die Wirksamkeit des Opfers sah man durch die minutiöse Einhaltung der Regeln gewährleistet. Man glaubte, der betreffende Gott müsse bei Beachtung der rituellen Vorschriften das Erbetene gewähren.

In der Upanishaden-Zeit (700 v. Chr. – 200 v. Chr.) kamen Zweifel am Opfer auf, vor allem an dessen mechanischer Ausführung. In der Katha-Upanishad sagt der Knabe Nachiketas: „Freudlos sind sicher die Welten, in die derjenige gelangt, der Kühe als Geschenk, die nicht mehr trinken, essen, Milch geben und Kälber zur Welt bringen können“. Sein Vater hatte in Hoffnung auf Belohnung das Vishvajit-Opfer vollzogen, bei dem er seinen ganzen Besitz an Brahmanen weggeben hatte. Der Vater war sehr erbost über die freche Bemerkung seines Sohnes und schickt ihn zum Todesgott Yama. Dieser lehrte Nachiketas, dass die Seele (Atman) unsterblich sei. Diese metaphysischen und philosophischen Spekulationen drängten die pure Opferritualistik immer mehr in den Hintergrund.

In der Bhagavadgita werden die vielfältigen Formen des Opfers von Krishna vor allem im 4. Kapitel genannt und seine Bewertung des Opfers gipfelt in der Aussage, dass ein dingliches Opfer zwar gut sei, ein geistiges Opfer aber schwerer wiege (Vers 4.33).

Durch das Aufkommen des Bhakti Yoga, das die liebende Hingabe an einen persönlichen Gott in den Vordergrund stellte, verlor das Opfer weiter an Bedeutung. In der religiösen Praxis hat es sich in Form von Tempelspenden jedoch erhalten. Beeindruckend sind große Pilgerzentren wie Tirumala Tirupati, wo sich die vielen kleinen Geld- und sonstigen Spenden der zahlreichen Pilger zu beachtlichen Spendenaufkommen summieren. Auch Blütenopfer vor einen Götterbild oder Haarspenden (im Zusammenhang mit Gelübden) zeugen davon, dass diese Tradition durchaus weiterlebt.
Opfer im Buddhismus

Ein häufiges Ritual, was in Tempeln abgehalten wird, ist die Puja, eine Andacht zu Ehren Buddhas. Es werden zwar Rauch, Blumen, Speisen und dergleichen geopfert, aber Buddha lehnt (große) Opfer als sinnlos ab. Insofern ist es als Verdienstübertragung zu verstehen, als dass man durch gute Werke (z. B. Beschenken von Mönchen) Verdienste erwirbt, die sich auf das eigene Glück auswirken sollen. Hier steht der Gedanke des Karma in Vordergrund. Dem kundigen Buddhisten ist allerdings klar, dass er durch diese Praxis kein Nirwana erreichen kann. Ein weiterer Aspekt des Opfers im Buddhismus ist das Üben von Freigiebigkeit. Diese ist eine der sechs Handlungen eines Bodhisattvas (Paramitas), die letztendlich zur Erleuchtung führen. Das Darbringen von äußeren und inneren Objekten ist hier Teil eines Geistestrainings.
Säkularisierter Opferbegriff

Die Verwendung des Opferbegriffs in der Umgangssprache reflektiert ins alltägliche Bewusstsein eingegangene Vorstellungen, die aus einem religiösen Kontext stammen und durch die Tradition des Christentums und der Aufklärung vermittelt worden sind. Diese Verwendung des Begriffs hebt die Schuldlosigkeit eines Einzelnen in Bezug auf das ihm widerfahrende Leid hervor (Katastrophenopfer, Drogenopfer usw.) oder die Schuld eines Täters (Opfer im Sinne der Kriminologie) oder gar eine Kollektivschuld (Holocaust, Pogrome, Verfolgungen im Allgemeinen). Aus derselben Tradition hergeleitet – allerdings mit einer starken romantischen Prägung – ist die Verwendung des Begriffs "Opfer", um Handlungen zu bezeichnen, die ausschließlich für das Gute anderer oder der Allgemeinheit vollzogen werden.
Siehe auch

* Blutopfer
* Brandopfer im Alten Ägypten
* Opfertier

Literatur

* Jean Baudrillard: Der symbolische Tausch und der Tod. Berlin 1982
* Georges Bataille: Theorie der Religion. München 1997, ISBN 3-88221-277-2; Opfer als ein Schlüsselbegriff
* Hans Bonnet: Opfer, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Nikol Verlag Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 547-550.
* Wolfgang Helck /Eberhard Otto: Opfer, in: Kleines Lexikon der Ägyptologie, Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 1999 ISBN 3-447-04027-0 S. 210.
* Kurt Friedrichs: Die Katha-Upanishad. Von der Unsterblichkeit des Selbst. Otto Wilhelm Barth Verlag, München, 1989
* Ulrich Enderwitz: Reichtum und Religion. Zweites Buch (Der religiöse Kult), Ça ira Verlag, Freiburg 1991, ISBN 3-924627-27-4 [1]
* Gunnar Heinsohn: Die Erschaffung der Götter. Das Opfer als Ursprung der Religion. Rowohlt Verlag, Reinbek 1996, ISBN 3-498-02937-1
* Henri Hubert und Marcel Mauss: Essais sur la nature et la fonction du sacrifice Paris (1898–1899) = Sacrifice: Its Nature and Function. London 1964.
* Ralf Miggelbrink: Opfer. Systematische Theologie und die Rezeption eines religionsgeschichtlichen Schlüsselbegriffes, in: Trierer theologische Zeitschrift 112 (2003), S. 97-112
* Burkhardt Wolf: Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers. Diaphanes Verlag, Zürich/Berlin 2004, ISBN 3-935300-68-9
* Guido Telscher: Opfer aus Barmherzigkeit. Hebr 9,11-28 im Kontext biblischer Sühnetheologie. Echter Verlag, Würzburg, 2007, ISBN 978-3-429-02891-6
* Edward Burnett Tylor: Primitive Culture (1871) / Die Anfänge der Cultur : Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte (Reprint, Hildesheim, Georg Olms 2005) ISBN 3-487-12096-8. (1871) New York 1970.

Film

Eine bedeutende filmkünstlerische Umsetzung des Themas schuf Andrei Tarkowski mit seinem Film Opfer.
Einzelnachweise

1. ↑ Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Kröner, Stuttgart 2006. S.328-330
2. ↑ Günter Behm-Blancke: Kult und Ideologie. In: Die Germanen Bd.1 Bruno Krüger (Hrsg.). Akademie Verlag, Berlin 1983. S. 363ff.
3. ↑ Jan Bemmann, Güde Hahne: Eisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach archäologischen Quellen. In: Germanische Religionsgeschichte, Quellen und Quellprobleme Heinrich Beck, Detlef Elmers, Kurt Schier (Hrsg.). de Gruyter, Berlin – New York 1992. S.29ff.
4. ↑ Edgar C. Polome: Germanentum und religiöse Vorstellungen. In: Germanenprobleme in heutiger Sicht, Heinrich Beck (Hrsg.). de Gruyter, Berlin - New York 1986. S.287, 288
5. ↑ Behm-Blancke: a.o.O. S. 376f. Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen. WGB, Darmstadt 2003. ISBN 3534169107. S. 42ff.

Weblinks

* Opfertiere und deren Bedeutung in der Germanischen Mythologie bzw. bei den Germanen
* Stellung, Zweck und Bedeutung von Brand- und anderen Opfern im Judentum.
* Aktuelle Literatur zu Jesus Christus als Opfer
* Siehe "Das bessere Opfer" (Hebr.9:23-10:18) in den "Ausführungen zum Hebräerbrief"
* Religionspädagogisches Literatur- und Medienverzeichnis zum Thema Opfer
* Sind Opfer altmodisch? Judentum

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Opfer_(Religion)“
Kategorie: Ritus
Wartungskategorie: Wikipedia:Quellen fehlen
Ansichten

* Artikel
* Diskussion
* Quelltext betrachten
* Versionen/Autoren

Persönliche Werkzeuge

* Beta ausprobieren
* Anmelden

Suche

Navigation

* Hauptseite
* Über Wikipedia
* Themenportale
* Von A bis Z
* Zufälliger Artikel

Mitmachen

* Hilfe
* Autorenportal
* Letzte Änderungen
* Kontakt
* Spenden

Drucken/exportieren

* Buch erstellen
* Als PDF herunterladen
* Druckversion

Werkzeuge

* Links auf diese Seite
* Änderungen an verlinkten Seiten
* Spezialseiten
* Permanenter Link
* Seite zitieren

In anderen Sprachen

* Žemaitėška
* Български
* Brezhoneg
* Català
* Česky
* Чӑвашла
* Dansk
* Ελληνικά
* English
* Esperanto
* Español
* Eesti
* Suomi
* Français
* עברית
* Magyar
* Bahasa Indonesia
* Italiano
* 日本語
* Lietuvių
* मराठी
* Nederlands
* Polski
* Português
* Runa Simi
* Русский
* Slovenčina
* Српски / Srpski
* Svenska
* Українська
* Walon
* 中文

Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation

* Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2010 um 13:24 Uhr geändert.
* Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über Wikipedia
* Impressum

nach oben springen

#117

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 26.03.2010 17:48
von AR | 1.439 Beiträge

Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#118

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 26.03.2010 17:52
von AR | 1.439 Beiträge

Zum Inhalt wechseln Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung Direkt zu den zusätzlichen Informationen
Suche, Ansicht und Navigation Suchen Sie sind hier:
Start InhalteKontaktTermineMitgliederlogin

Neuer Bundesvorstand
Bei der 25. Bundesversammlung in Bad Zwesten wurde am 28.02.2010 ein neuer Bundesvorstand gewählt: Christina Diggance (Ehingen/Baden-Württemberg) ist neue Bundesvorsitzende, Markus Benz (Freiburg/Baden-Württemberg) wurde als Bundesvorsitzender gewählt. Wieder gewählt als Bundessekretär wurde Wilfried Ott (Wölfersheim/Hessen), als Bundesschatzmeisterin wurde Karin Gruber (Landshut/Bayern) ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Zur Kontaktseite


Landtagswahl NRW 2010
Die Partei Die Violetten - für spirituelle Politik nimmt an der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen teil. Die Wahl findet am 9. Mai 2010 statt. Die benötigten 1.000 Unterstützungsunterschriften sind alle zusammen gekommen - wir Danken dafür ganz herzlich allen Unterstützern und Unterstützerinnen!!!



Weiterlesen: Wahlen / Landtagswahlen Kernthemen der Partei
Spiritualität, Direkte Demokratie und ein Bedingungsloses Grundeinkommen.





Weiterlesen: Kernthemen der Partei
Unsere Präambel

Wir streben eine Gesellschaftsordnung an, in der Selbsterkenntnis durch die individuelle spirituelle Entwicklung ...




Weiterlesen: Präambel / Parteiprogramm Das Violetten-Lied
Hier ist das Violetten-Lied von Jutta Rath (Textinhalt) und Susanne Stöhr (Komposition). Viel Vergnügen beim Zuhören!






Lied herunterladen (MP3 / 2,3MB)
Text herunterladen (PDF)


Spenden und Sponsoren
Helfen Sie mit Ihrer Spende den Bewusstseins- und Wertewandel in unserer Gesellschaft voran zu bringen. Unterstützen Sie spirituelles Denken und Handeln.



Weiterlesen: Unterstützung

Unser Newsletter - eintragen und informiert bleiben!

Impressum -- Datenschutz -- Login


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

zuletzt bearbeitet 26.03.2010 17:52 | nach oben springen

#119

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 03.04.2010 11:50
von guenter (gelöscht)
avatar

Die Partei

Neuigkeiten Satzungen Programm Köpfe Parteiorgan Parteishop Mitgliedsantrag OV-Gründung Spenden Verbände UUs Impressum


RSS

Programm des Bundesverbandes der Partei

»Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative«

– Die PARTEI –

Vom 31. Juli 2004

Präambel

Wir, die Mitglieder der PARTEI, stellen den Menschen in den Mittelpunkt unserer Politik. Ausgehend von den Werten des Grundgesetzes und auf der Basis unserer Grundwerte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit wollen wir in unserer politischen Arbeit die Grundlagen dafür schaffen, mit anderen zusammen das Ziel einer wirklich menschlichen, das heißt friedlichen und gerechten Gesellschaft anzustreben und zu verwirklichen.

Freiheit

Freiheit als Grundwert bedeutet für uns die größtmögliche Entfaltung der Möglichkeiten jedes ­einzelnen Bürgers wie auch die größtmögliche Entfaltung der Möglichkeiten der Gemeinschaft. Freiheit findet in Verantwortung vor dem Mitmenschen statt. Ihre Schranken findet die Freiheit des einzelnen ­deshalb dort, wo die Freiheit des anderen berührt ist. Unser Ziel ist ein Gemeinwesen, in dem sich jeder ­seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten gemäß entwickeln kann und sich seiner Verantwortung für die ­Gesellschaft bewußt ist.

Gleichheit

Gleichheit als Grundwert verkörpert für uns mehr als nur die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz. Gleichheit ist zutiefst verbunden mit dem Kerngedanken der Gerechtigkeit, an dem sie sich jederzeit messen lassen muß. Es darf nicht sein, daß in unserer Gesellschaft die Herkunft über den beruflichen Erfolg entscheidet. Gerechtigkeit als gesellschaftliches Ziel erfordert deshalb den Ausgleich sozialer ­Unterschiede, den Abbau von Privilegien und wirkliche Chancengleichheit. Unser Ziel ist eine ­Gesellschaft, in der individuelle Leistung ohne Ansehen der Person gefördert und belohnt wird.

Brüderlichkeit

Der Grundwert der Brüderlichkeit bedeutet für uns unbedingte Solidarität mit den Schwachen, Alten, Kranken, den nachwachsenden Generationen und der Umwelt. Ohne soziale Sicherheit und besonderen Schutz ist für diejenigen, die Leistung nicht aus eigener Kraft erbringen können, kein ­menschenwürdiges Leben möglich. Unser Ziel ist ein Gemeinwesen, das seine Mitglieder in Krisensituationen nicht alleinläßt und das auf dem Weg in die Zukunft niemanden zurückläßt.

Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit

Statt Schritte zum Abbau der Arbeitslosigkeit vorzuschlagen, ist die Agenda 2010 ein Programm zur Bekämpfung der Arbeitslosen. Die SPD-geführte Regierung hebt hervor, die Zeit- und Leiharbeit von bürokratischen Beschränkungen befreit und die Möglichkeiten zur befristeten Beschäftigung ­verlängert zu haben. Für den Arbeitsmarkt fordert sie mehr Beweglichkeit und Flexibilisierung. Die Rürup-Kommission will das Renteneintrittsalter von 65 auf 67 Jahre erhöhen. Das Ministerium für Arbeit und Wirtschaft will Feiertage abschaffen und Urlaub reduzieren.

Jede Verlängerung der Arbeitszeit, jede Maßnahme der Flexibilisierung und Ausweitung der Zeit- und Leiharbeit führt zur weiteren Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Maßnahmen, die Normalarbeitsplätze zerstören und dafür Billigjobs schaffen, reißen neue Löcher in die Sozialkassen. Derart Beschäftigte haben keine wirksame Alterssicherung – was der Gesellschaft weitere Kosten aufbürdet.

In der Vergangenheit konnten allein größere Arbeitszeitverkürzungen bei vollem Lohn- und Gehaltsausgleich die massenhafte Erwerbslosigkeit reduzieren. Notwendig ist die gesetzliche Einführung einer Regelarbeitszeit von 35 Stunden pro Woche, eine enge Begrenzung von Überstunden und die Umwandlung befristeter Arbeitsverhältnisse in unbefristete. Eine breit angelegte Kampagne für eine weitreichende Verkürzung der allgemeinen Arbeitszeit bei vollem Lohn- und Gehaltsausgleich ist das Ziel unserer Partei.

Gerechter Ausgleich zwischen Arm & Reich

Alle Menschen haben das Recht, sozial gleichberechtigt in Würde und Selbstbestimmung zu leben. Wir kämpfen für eine gerechte Verteilung der Güter und gleiche Lebenschancen für alle.

Wir engagieren uns besonders für

– die tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau
– eine gesicherte und bezahlbare Gesundheitsversorgung für alle
– ein Bildungssystem, das allen offen steht und Chancengleichheit fördert
– die Umverteilung von Arbeit und Reichtum
– ein offenes und gleichberechtigtes Miteinander von Deutschen und Ausländern

Nachhaltige Reform des Gesundheitssystems

Kaum ein Patient kennt in Deutschland die Kosten seiner Behandlung, es gibt keine Transparenz. Krankenkassen und Ärzteverbände bilden Preiskartelle, vernünftiger Wettbewerb wird systematisch verhindert. Die normalen Ausgleichsmechanismen zwischen Angebot und Nachfrage funktionieren nicht: Meist bestimmt allein der Arzt, ob und wieviel geröntgt, geschnitten, gemessen wird. Für viele ist das deutsche Gesundheitswesen ein Grund, sich die Hände zu reiben. Deutsche werden doppelt so oft durchleuchtet wie Niederländer, sie gehen dreimal öfter zum Arzt als die Schweden und schlucken in ihrem Leben fast zweimal so viel an Medikamenten wie Norweger – ohne daß ihr Gesundheitszustand deswegen besser wäre. Eine Verschwendung ungeahnten Ausmaßes.

Wir streben eine nachhaltige Reform des Gesundheitswesens an: Jeder Bürger muß Zugang zu den gleichen, medizinisch notwendigen Behandlungen haben, jeder muß seiner Leistungsfähigkeit ­entsprechend dafür bezahlen. Armut darf nicht länger ein Krankheitsrisiko sein!

Stopp dem Raubbau an unserem Planeten

Atomkraftwerke, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Transitlawine und besonders Tierschutz sind vielen Menschen wichtig. Trotzdem haben es die Regierungen der letzten ­Jahrzehnte versäumt, die Bedürfnisse der Menschen in diesem Land nach intakter Umwelt und Natur ernst zu nehmen.

Die PARTEI bekennt sich zur Nachhaltigkeit im Umwelt-, Natur- und Tierschutz: Nur sorgsamer und bewußter Umgang mit natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser und Nahrungsmittel sichern unsere Existenz in der Gegenwart sowie die Zukunft unserer Kinder.

Nachhaltigkeit geht aber über den Umweltschutzgedanken hinaus und zieht sich durch alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche. Zukünftigen Generationen wollen, ja müssen wir dieselben Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben in einer intakten Umwelt ermöglichen.

Für uns bedeuten moderner Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung mehr als beispielsweise der Einbau von Filtern in Kraftwerke. Moderner Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung bedeuten weder Verzicht noch Askese. Moderner Umweltschutz fördert Innovationen. Moderner Umweltschutz schafft Arbeitsplätze. Moderner Umweltschutz schafft neue Exportchancen für unsere Wirtschaft. Moderner Umweltschutz belebt den Tourismus. Moderner Umweltschutz stärkt den ländlichen Raum. Und Umweltschutz, wie wir ihn verstehen, bringt vor allem eines: Mehr Lebensqualität für die Menschen in Deutschland.

Wir wollen, daß Deutschland im Umweltschutz eine internationale Vorreiterrolle einnimmt, ­Deutschland soll Umweltmusterland werden. Dies betrifft neben einer vorbildlichen Umweltpolitik auch ein umweltpolitisch engagiertes Agieren unseres Landes in den Gremien der EU und im Rahmen internationaler Verhandlungen.

Mehr Demokratie: Plebiszitäre Elemente auf Bundesebene

Das Thema Volksbegehren und Volksentscheide begleitet die politische Diskussion in der Bundesrepublik seit über 50 Jahren. Grundgedanke ist, den Bürgerinnen und Bürgern mehr politische Mitsprache bei politischen Entscheidungen und vor allem politische Teilhabe bei Gesetzen und Rechtsverordnungen zu geben. Der Parlamentarische Rat hatte bei den Beratungen über das Grundgesetz für die ­Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1948/1949 das Thema sehr restriktiv behandelt und so gut wie keine plebiszitären Elemente in die Verfassung aufgenommen.

In den damaligen Beratungen wurde immer wieder auf die Ereignisse in den letzten Jahren der Weimarer Republik verwiesen und geäußert, nicht zuletzt die starken Plebiszitmöglichkeiten in der Reichsverfassung wie auch die Direktwahl des Reichspräsidenten hätten den Boden für demagogische Strömungen bereitet und letztlich dem Aufstieg des Nationalsozialismus Vorschub geleistet. In den Jahren bis 1989 gelang es nicht, diese Situation zu verändern.

Die meisten Bundesländer haben inzwischen in ihre Landesverfassungen die Möglichkeiten von Volksinitiativen und Volksbegehren eingebaut. Das Prozedere ist überall ähnlich: Auf eine Volksinitiative (in den vergangenen Jahrzehnten häufig von Bürgerinitiativen angestoßen) wird ein Volksbegehren eingeleitet. Wird dieses von genügend Bürgern unterstützt, ist der Landtag gezwungen, sich mit dem Gesetz zu befassen. Verabschiedet dieser das Gesetz nicht, dann ist ein Volksentscheid möglich, bei dem die Mehrheit der Bürger über Annahme oder Ablehnung entscheidet. In der Praxis kam es bereits häufiger vor, daß das jeweilige Landesparlament ein eigenes Gesetz formuliert und es gemeinsam mit dem aus dem Volksbegehren stammenden Gesetz zur Abstimmung gestellt hat. Im Jahr 2001 gab es in den Ländern insgesamt 28 derartige direktdemokratische Verfahren.

Wir wollen, daß solche plebiszitären Elemente auch auf Bundesebene eingeführt werden! Wir streben dabei ein dreistufiges Verfahren an:

1. eine Volksinitiative, mit der 400 000 Wähler die Beratung eines Gesetzes im Parlament erreichen können;
2. ein Volksbegehren, für das fünf Prozent der Wahlberechtigten – etwa drei Millionen Bürgerinnen und Bürger – erforderlich sind;
3. ein Volksentscheid, der automatisch folgt, wenn der Bundestag das Volksbegehren ablehnt. Ein solcher Volksentscheid ist gültig, wenn 20 Prozent der wahlberechtigten (bei Verfassungsänderungen 40 Prozent) Bürger teilnehmen.

Wir wollen das Grundgesetz so ergänzen, dass neben den in der Regel alle vier Jahre ­stattfindenden ­Bundestagswahlen auch über wichtige Sachfragen entschieden werden kann. Damit sollen die ­Bürgerinnen und Bürger mehr Rechte erhalten, allerdings auch mehr Verantwortung übernehmen. Wir gehen davon aus, daß schon die Möglichkeit von Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden eine heilsame Rückwirkung auf das parlamentarische Leben und besonders auf die Bürgernähe parlamentarischer Entscheidungsprozesse haben wird. Das, was wir anstreben, ist in den 16 Bundesländern schon längst Realität: Die Länder haben damit ganz offensichtlich gute Erfahrungen gemacht. Sie nutzen diese Instrumente dann, wenn es ihnen notwendig erscheint. In keinem Fall gibt es Bestrebungen irgendeiner Partei, diese Rechte wieder einzuschränken. Wir wollen, daß diese Möglichkeiten auch auf Bundesebene geschaffen werden.

Ratifizierung des Grundgesetzes durch das Volk

»Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.« Das ist der genaue Wortlaut des Grundgesetzes aus Artikel 20 Absatz 1. Weiter heißt es in Artikel 20 Absatz 2: »Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung ausgeübt.« Alle Staatsgewalt muß also nach der Definition des Grundgesetzes vom Volke ausgehen, somit ­müssen Legislative, Exekutive und Judikative unmittelbar oder aber doch zumindest mittelbar vom Volk ­legitimiert sein. So schreibt es das Grundgesetz vor.

Dennoch bleiben Fragen offen. In der Präambel des Grundgesetzes steht seit 1949: »...hat sich das ­deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.« Hat das ­deutsche Volk sich damals wirklich dieses Grundgesetz gegeben? Oder war es nicht vielmehr so, daß aufgrund des Auftrages der alliierten Militärgouverneure von Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten dieses Grundgesetz aus der Taufe gehoben wurde? Und hatte denn das deutsche Volk seit 1949 überhaupt jemals die Möglichkeit, über das Grundgesetz zu entscheiden? Kann das Grundgesetz überhaupt im verfassungsrechtlichen Sinne als eine gültige Verfassung gelten, wurde es doch schließlich dem deutschen Volke oktroyiert?

Die eindeutige Antwort ist nein.

Erhebliche Zweifel bestehen hinsichtlich der demokratischen Legitimation des Grundgesetzes. Weder war der Parlamentarische Rat ermächtigt, das Grundgesetz zu verabschieden (er kam nur durch eine indirekte Wahl zustande und kann schon deshalb nicht als Volksvertretung anerkannt werden), noch kann und darf in der Zustimmung der Länderparlamente eine entsprechende Legitimation gesehen werden: Die jeweils gültigen Landesverfassungen erlaubten zwar den Anschluß des jeweiligen Landes an einen übergeordneten Zentralstaat, jedoch nicht seine Gründung.

Die PARTEI fordert deshalb die Ratifikation des Grundgesetzes, unserer Verfassung, durch das Volk; idealerweise nach einer intensiven, alle gesellschaftlichen Schichten einbeziehenden Diskussion über die Fundamente unserer Republik. Ein modernes Leitbild unseres Staates soll so entstehen.

Ebenso fordert Die PARTEI eine Volksabstimmung über die Verfassung der Europäischen Union. Nachdem alle unsere Nachbarländer eine solche Volksabstimmung beschlossen haben und demnächst durchführen werden, sollten wir nicht abseits stehen.

Neugliederung des Bundesgebietes

Die Neugliederung des Bundesgebietes ist der einzige Fall, in dem das Grundgesetz (Artikel 29) einen Volksentscheid vorsieht. Wir streben die Verringerung der Anzahl der Bundesländer auf maximal acht durch einen solchen Volksentscheid an. Die fünf Länder Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Branden­burg und Mecklenburg-Vorpommern sollen dabei zu einem starken Ost-Bundesland zusammengefaßt werden. Um wirtschaftliche Impulse zu erzeugen, soll dieses neue, starke Bundesland eine Sonderbewirtschaftungszone (SBZ) bilden. Niedrige Steuersätze, flexible arbeitsrechtliche Regelungen und eine entbürokratisierte und gestraffte Verwaltung sollen den Aufschwung vorantreiben.

Diese Sonderbewirtschaftungszone (SBZ) soll auch baulich vom Rest der Bundesrepublik getrennt werden. Auf diese Weise soll unserer modernen, fortschrittlichen und zukunftsweisenden Idee einer solchen Zone Nachdruck verliehen werden.

nach oben springen

#120

RE: DAS ERSTE THEMA! ist scheißeSOSOSOSOSSASAAAAASAAAAAAAAA

in DUDsmiley-zone 17.04.2010 12:27
von AR | 1.439 Beiträge

Startseite


Archiv


Mitglied werden!


Parteiforum


Armes Deutschland


Die Pogo-Anarchisten


Satzung+Programm


Linkarchiv


Kontakt


Impressum


Spruch des Tages

" Lacht kaputt, was euch kaputt macht!"


Werbung







Die Pogo-Anarchisten

Der Vorstand:

Der Imperator - Volker Stoi
Der Administrator - Christo Großmann
Der Kommerzienrat - Norbert Bollen (Nobze)
Der Inspektor - Philipp Schmidt (Phil)
Der Polit-Kommisar - Dennis Doktor (Fred)


Das Schiedsgericht:

Der 1. Schiedsrichter - Ritchie
Der 2. Schiedsrichter - Ilsä
Der 3. Schiedsrichter - Adi



Der APPD Vorstand

Der Imperator
Name: Volker Stoi
Gebjahr: 1970
Wohnort: Berlin
Biografie: seit 2005 APPD Mitglied, Reaktivierung der Krebszelle München, seit 2007 Vorsitzender der APPD-Bayern, 2008 APPD Oberbürgermeisterkandidat für München, seit 2008 erster hochoffiziell gekrönter Gegen-OB von München, seit 2008 Vorsitzender der APPD.
politische Ziele: Eine lustvolle Umgestaltung der derzeitigen Leistungsgesellschaft in eine Freizeitgesellschaft. Reduzierung der menschlichen Arbeit auf ein maximales Minimum - Befreiung der Menschheit von der Geisel Arbeit!
email: APPD.1gmx.de
Webseite: http://sceletec.lunatica.net

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der Administrator
Name: Christo Großmann
Gebjahr: 1967
Wohnort: Berlin-Kreuzberg
Biografie;
-3.9.1977 in den Westteil Berlins unter Billigung der Staatssichertheit verschleppt worden.
-3.3.1984 Eintritt in die APPD, kurze Zeit später Gründung des APPD-Gaus Berlin und Ernennung zum Gauverwalter-Ost.
-1988 der KPD/RZ beigetreten.
-1990 Namensänderung der KPD/RZ von Kreuzberger Populistische Demokraten / Realistisches Zentrum in Kreuzberger Patriotische Demokraten / Realistisches Zentrum duchgedrückt.
email: APPDBerlinweb.de
Webseite: http://www.appd.de

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der Kommerzienrat
Name: Norbert Bollen (Nobze)

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der Inspektor
Name: Philipp Schmidt (Phil)

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der Polit-Kommisar
Name: Dennis Doktor (Fred)

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------


Das Schiedsgericht

Der 1. Schiedsrichter
Name: Ritchie
Gebjahr: 1986
Wohnort: Marburgistan
Status: betrunken
Bildung: immerhin Hauptschule
Ausbildung: nix da
Beruf: Bundi
Webseite: http://www.appd-marburg.de

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der 2. Schiedsrichter
Name: Ilsä

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------

Der 3. Schiedsrichter
Name: Adi
Gebjahr: 1986
Wohnort: Berlin
Status: betrunken
Bildung: rückverdummt
Ausbildung: Sozialassistent
Beruf: Nein Danke!
Webseite: http://www.appd-berlin.de

-nach oben zur Übersicht-

--------------------------------------------------------------------------------


Gustav Brauner `10 [das klingt irgentwie komisch]

nach oben springen

#121

Good info

in DUDsmiley-zone 09.04.2013 21:11
von Pharmf171
avatar

Hello! cbedegd interesting cbedegd site! I'm really like it! Very, very cbedegd good!

nach oben springen

#122

Good info

in DUDsmiley-zone 09.04.2013 21:11
von Pharmg371
avatar

Very nice site!

nach oben springen

#123

Good info

in DUDsmiley-zone 09.04.2013 21:12
von Pharmc604
avatar

Hello! bccadbg interesting bccadbg site! I'm really like it! Very, very bccadbg good!

nach oben springen

#124

Good info

in DUDsmiley-zone 09.04.2013 21:12
von Pharme207
avatar

Very nice site!

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 34 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: checker
Forum Statistiken
Das Forum hat 85 Themen und 3653 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen